Dämmung

Energie sparen und Wohnkomfort steigern

1. Außendämmung: Schutz für die Fassade und das Portemonnaie

Die Fassadendämmung zählt zu den effektivsten Methoden, um Energiekosten zu senken. Wärmeverluste durch schlecht isolierte Außenwände treiben den Energieverbrauch nach oben. Hier setzt die Wanddämmung an – sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern steigert auch den Immobilienwert.

Wie funktioniert die Fassadendämmung?

Die Wanddämmung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die Außenwanddämmung, die besonders für Bestandsgebäude geeignet ist und oft mit einem Wärmeverbundsystem umgesetzt wird. Alternativ bietet sich die Innendämmung an, wenn die Fassade erhalten bleiben soll. Für Hohlräume in der Wand ist die Einblasdämmung eine besonders effektive Lösung.

Kosten und Ersparnis

  • Kosten: 80 bis 150 Euro/m² – abhängig von Dämmmaterial, Gebäudestruktur und Arbeitsaufwand.

  • Förderung: Bis zu 20% der Kosten sind durch staatliche Förderprogramme gedeckt, mit zusätzlichem Bonus bei einem gültigen Sanierungsfahrplan.

  • Ersparnis: Durch eine hochwertige Fassadendämmung lassen sich Heizkosten um 20% bis 40% reduzieren.

2. Dachdämmung: Die Wärme bleibt im Haus

Wie funktioniert die Dachdämmung?

Für die Dachdämmung stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Die Zwischen- oder Untersparrendämmung eignet sich besonders für begehbare Dachböden. Wird das Dach neu gedeckt, ist die Aufsparrendämmung eine besonders effektive Lösung. Eine kostengünstige Alternative bietet die Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn der Dachboden nicht ausgebaut wird.

Kosten und Ersparnis

  1. Kosten: 30 bis 60 Euro/m², abhängig von der gewählten Methode und den Materialkosten.

  2. Förderung: Bis zu 20%, mit zusätzlichen Vorteilen durch einen Sanierungsfahrplan.

  3. Ersparnis: Eine Dachdämmung kann Heiz- und Kühlkosten um 20% bis 30% senken.

3. Kellerdeckendämmung: Schutz von unten

Wie funktioniert die Kellerdeckendämmung?

Die Dämmung wird an der Kellerdecke angebracht – entweder als Dämmplatten oder als Spritzschaum. Diese Maßnahme ist vergleichsweise günstig und einfach umzusetzen.

Kosten und Ersparnis

  • Kosten: Durchschnittlich 20 bis 40 Euro/m².

  • Förderung: Auch hier sind bis zu 20% förderfähig, oft mit geringen bürokratischen Hürden.

  • Ersparnis: Eine Kellerdeckendämmung reduziert den Wärmeverlust und spart bis zu 10% der Heizkosten.

Fazit: So profitieren Sie von einer optimalen Dämmung