Photovoltaikanlage

Sonnenenergie nutzen und langfristig sparen

Große Photovoltaikanlage mit glänzenden Solarpanels unter blauem Himmel erzeugt umweltfreundliche Solarenergie auf einer Freifläche.

Funktionsweise einer PV-Anlage

Photovoltaikanlagen nutzen Solarmodule, die auf dem Dach oder an einer anderen geeigneten Fläche installiert werden. Diese Module fangen Sonnenstrahlen ein und wandeln das Licht in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter transformiert den Gleichstrom anschließend in nutzbaren Wechselstrom, der direkt in Ihrem Haushalt verwendet werden kann.

Falls Ihr aktueller Stromverbrauch geringer ist als die erzeugte Energiemenge, kann der überschüssige Strom in einem Batteriespeicher für späteren Gebrauch gespeichert werden. Alternativ lässt sich der nicht verbrauchte Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen, wofür Sie die oben genannte Vergütung erhalten. Diese Funktionsweise macht PV-Anlagen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch je nach Bedarf individuell auslegbar und besonders effizient. Durch die Nutzung erneuerbarer Energie können Sie den CO₂-Ausstoß Ihres Haushalts erheblich reduzieren und aktiv zur Energiewende beitragen.

Vorteile einer PV-Anlage im Überblick

Kosten und Fördermöglichkeiten

Kosten einer Solaranlage

Die Kosten einer Solaranlage hängen vor allem von der Größe und Leistung ab. Eine typische PV-Anlage mit einer Leistung von 5 bis 10 kWp kostet zwischen 12.000 und 20.000 Euro. Falls Sie einen Batteriespeicher integrieren möchten, können die Kosten etwas höher ausfallen. Der genaue Preis hängt auch von der Qualität der Komponenten und den Installationsbedingungen ab.

Förderungen für eine Solaranlage

Eine staatliche Photovoltaik-Förderung durch das BAFA gibt es derzeit nicht. Über die KfW Förderprogramme können Sie über ihre private Bank jedoch Unterstützung in Form von zinsgünstigen Krediten beantragen. Viele Kommunen haben außerdem eigene Photovoltaik-Förderprogramme, insbesondere für Batteriespeicher. Hinzu kommt die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde gezahlt wird. Auch wenn die Photovoltaik Förderung durch das BAFA nicht möglich ist, stehen Ihnen also vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Einsparpotenzial und CO₂-Reduktion

Fazit: Mit Solar Kosten senken und Umwelt schützen

Person in grauem Pullover schreibt mit einem Stift auf Papiere mit Skizzen an einem Holztisch, daneben liegen ein Notizbuch und eine Tasse.

Kostenfreie Erstberatung anfragen

Um welches Gebäude handelt es sich? (Frage 1 von 3)